Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Geschäftswelt – und Ihre Organisation kann davon profitieren! Doch wie genau bringt KI Ihre Prozesse voran, und wie setzen Sie ein erfolgreiches KI-Projekt um? In unserer exklusiven Workshopreihe begleiten wir Sie von der ersten Idee bis hin zur konkreten Umsetzung einer eigenen KI-Lösung für Ihr Unternehmen.
Die zweitägige, vollständig geförderte Workshopreihe ist als aktiver Mitmach-Workshop konzipiert. Unsere Unternehmensberaterin Lisa Höllbacher gibt eine kurze Einführung ins Thema Künstliche Intelligenz – anschließend entwickeln die Teilnehmenden, angeleitet und praxisnah, einen konkreten KI-gestützten Use Case für ihre Organisation. Haben Sie repetitive Aufgaben, die immer wieder “abgearbeitet” werden müssen? Oder Prozesse, bei denen Sie sich manchmal denken: Das müsste doch eigentlich automatisierbar sein? Hier setzen wir mit einer Hands-on-Attitüde und ganz konkreten Ideen an.
Neben dem praktischen Nutzen schätzen Organisationen wie der Salzburger Festspielfonds oder Ski Amadé auch den brancheninternen Austausch und die Möglichkeit, voneinander zu lernen.
Termine
- Dienstag, 6.5.2025 – AI Design Lab Workshop
- Mittwoch, 7.5.2025 – AI Prototyping Workshop
- Dienstag, 10.6.2025 – AI Design Lab Workshop
- Mittwoch, 11.6.2025 – AI Prototyping Workshop
- weitere Termine im Herbst folgen
Warum lohnt sich die Teilnahme?
Organisationen stehen oft vor speziellen Herausforderungen: Fehlendes Wissen, begrenzte Ressourcen oder Unsicherheit im Umgang mit KI. Mit unserer Workshopreihe setzen wir genau hier an. Gemeinsam überwinden wir die Hürden und zeigen Ihnen den Mehrwert, den KI auch in kleinen und mittleren Unternehmen schaffen kann. Erleben Sie praxisnah, wie Sie durch innovative KI-Anwendungen Ihre Prozesse optimieren und neue Marktchancen erschließen können.
Was erwartet Sie?
Mit dem europäischen Digital Innovation Hub „Crowd in Motion“ bringen wir Ihr Unternehmen auf das nächste Level der Digitalisierung – und das in einem Programm, das speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von KMUs und öffentliche Einrichtungen zugeschnitten ist.

- AI Basics (optional): Sie benötigen noch einen Überblick zum Thema KI? Erhalten Sie in nur 90 Minuten die Grundlagen zu Daten, KI-Anwendungen und digitaler Transformation – bequem online und ideal als Einstieg in den Workshop.
- Digital Maturity Assessment: Wo steht Ihr Unternehmen in Sachen Digitalisierung? Finden Sie es mithilfe dieses von der Europäischen Kommission bereitgestellten Tests heraus und erfahren Sie, wo Sie ansetzen können.
- KI Design Labs: Entwickeln Sie im KI Design Lab neue, auf Ihre Ziele abgestimmte KI-Anwendungsfälle – praxisorientiert, in kleinen Teams und direkt an den Bedürfnissen Ihres Unternehmens orientiert. (1-tägiger Workshop, vor Ort)
- KI Prototyping Labs: Machen Sie KI erlebbar! Erstellen Sie hands-on Prototypen für Ihre eigenen Anwendungsfälle und erleben Sie, wie einfach der Einstieg sein kann – ganz ohne technisches Vorwissen. (1-tägiger Workshop, vor Ort)
- KI-Projekt-Umsetzung (optional): Wenn Sie weitere Unterstützung wünschen, begleiten wir Sie individuell bei der erfolgreichen Implementierung Ihrer KI-Lösung oder leiten Sie an einen unserer kompetenten Projekt- und Netzwerkpartner weiter.
Melden Sie sich jetzt über das untenstehende Formular für die KI-Workshopreihe mit unserer Expertin Lisa Höllbacher (Unbuzz-Consulting) und dem EDIH-Innovationsteam an! Gemeinsam entwickeln wir in kleinen Teams innovative und umsetzbare KI-Anwendungsfälle, die Ihr Unternehmen stärken und zukunftssicher machen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Veranstaltungsort: Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH., Jakob Haringer Straße 5/III
Kosten: Es handelt sich bei den Workshops um ein gefördertes Angebot (im Wert von € 3.332,-), welches wir Ihnen über den European Digital Innovation Hub Crowd in Motion kostenlos zur Verfügung stellen können.
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich; lediglich Digital Maturity Assessment und De-Minimis-Selbstauskunft vor Beginn.
Ansprechperson: Jeremy Nottrodt, MSc
E-Mail: jeremy.nottrodt@salzburgresearch.at
Tel.: +43 662 2288-310