08.05.
2025
09:00 bis 17:00 Uhr
St. Virgil Salzburg

Künstliche Intelligenz zwischen Transformation und Teilhabe

Künstliche Intelligenz zwischen Transformation und Teilhabe – Einladung zur Fachtagung am 8. Mai 2025 in Salzburg

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen und beeinflusst sowohl unsere berufliche als auch gesellschaftliche Realität. Doch mit technologischen Innovationen gehen Fragen der Verantwortung, Teilhabe und praktischen Umsetzung einher. Wie können wir die Potenziale von KI gezielt nutzen? Wie gelingt es, diese Entwicklungen fair, inklusiv und nachhaltig zu gestalten? Und welche regionalen Ansätze gibt es, um Menschen und Organisationen zu befähigen?

👉 Alle Details und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Die 2. Fachtagung „Künstliche Intelligenz zwischen Transformation und Teilhabe“ am 8. Mai 2025 in St. Virgil Salzburg setzt genau hier an. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Juni 2024, bei dem Chancen und Herausforderungen von KI für Salzburg im Fokus standen, wird der Blick nun noch breiter: Im Mittelpunkt stehen konkrete Transformationsprozesse, gesellschaftliche Teilhabe und die Frage, wie regionale Perspektiven in den internationalen Diskurs eingebunden werden können.

Das Programm bietet einen abwechslungsreichen Mix aus Impulsvorträgen, Diskussionsformaten und praxisnahen Foren und Workshops.

Den Auftakt bildet der Vortrag von Bernd Resch, Geoinformatiker und Datenwissenschaftler an der IT:U Interdisciplinary Transformation University Austria in Linz. Er ordnet die Entwicklungen rund um die „KI-Revolution“ ein, zeigt Trends auf und entlarvt gängige Mythen.

Anschließend spricht Edith Simöl, Psychologin und Medientechnikerin vom Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation in Wien, über die Frage: „KI für alle? Teilhabe in der digitalen Zukunft.“ Hier wird der Fokus darauf gelegt, wie KI nicht nur eine technologische, sondern vor allem eine gesellschaftliche Veränderung bewirken kann.

Ein weiteres Highlight ist die Fishbowl-Diskussion zum Thema „Teilhabe im KI-Zeitalter – zwischen Vision und Wirklichkeit“, moderiert von Raphael Riedler (PeP – Pongau entwickelt Potenziale).

Am Nachmittag öffnen die Foren und Workshops Raum für vertiefende Auseinandersetzungen und praxisorientierten Austausch. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:

  • Politische Analyse und Handeln mit KI (Leitung: David Röthler, WerdeDigital.at)
  • Zukunftstechnologien und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft (mit der Innovation Map, Stefan Suhrer)
  • Chancen und Risiken von KI für ältere Menschen (Marlene Klotz u.a.)
  • Live-Demo: KI im Schulunterricht (Philipp Stangl und Markus Walcher, Bildungsdirektion Salzburg)
  • Deepfakes und Medienwahrnehmung (Hannah Greber, Universität Wien)
  • Unternehmens-Transformation durch intelligente Prozesse (Eva Flasch, Salzburg Research, und Alexander Folberth, IT – Services & Consulting)
  • Bildungschancen für Kinder und Jugendliche im Kontext von KI (Momo Maximilian Feichtinger, ZukunftBilden GmbH)

Die Fachtagung richtet sich an Fachpublikum, das beruflich mit dem Thema KI im weitesten Sinne zu tun hat, ist aber auch für alle Interessierten offen. Organisiert wird die Tagung von St. Virgil Salzburg gemeinsam mit der ARGE Salzburger Erwachsenenbildung, dem Netzwerk Bildungsberatung Salzburg sowie zahlreichen Kooperationspartner*innen.

Melden Sie sich jetzt an!

Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro. Die Tagung findet am 8. Mai 2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr in St. Virgil Salzburg statt.

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in Ihrer Region und darüber hinaus aktiv mit!